
Online-Kasino. Merkmale des Spiels in verschiedenen Ländern
Wenn wir über die Welt des Glücksspiels sprechen, meinen wir in erster Linie unsere üblichen Traditionen, Symbole und Denkweisen. Die Art und Weise, wie wir in den Kasinos spielen, sowie die Präferenzen in jedem Land und auf jedem Kontinent sind jedoch unterschiedlich. Was die Spieler aus verschiedenen Teilen der Welt verbindet und umgekehrt auszeichnet – darüber werden wir in diesem Material sprechen.

Europäischer Glücksspielmarkt
Europa galt schon immer als der ehrgeizigste und dynamischste Teilnehmer an iGambling. Hier wurden erstmals “Live”-Unterhaltung und virtuelles Roulette angeboten. Und wenn man tiefer geht, kann man sich an das antike Griechenland und Rom erinnern, wo einst das Glücksspiel begann.
Laut Global Betting & Gaming Consultants (GBGC) erreichte der europäische Glücksspielmarkt im Jahr 2016 ein Volumen von 130 Milliarden Dollar und wuchs bis 2019 um weitere 15%. Leider werden wir im Rahmen der Überprüfung nicht über alle Länder sprechen können. Konzentrieren wir uns auf die fünf wichtigsten.
- Das Vereinigte Königreich war und bleibt das aktivste Land, was das lokale Engagement für die Spiele betrifft. Und die Priorität liegt hier, wie Sie vielleicht vermuten, bei den Sportwetten. An erster Stelle steht der Fußball. Das Bruttoinlandsprodukt des Landes wird jährlich um mehrere Milliarden Pfund Sterling erhöht, da die Briten die Gewohnheit haben, stundenlang in Online-Clubs (beliebte Kasinospiele) zu sitzen – trotz der erhöhten Steuer von 15%. In diesem Fall gilt diese Nation als eine der gesetzestreuesten, und die in dieser Gerichtsbarkeit angesiedelte Regulierungsbehörde (United Kingdom Gambling Commission) genießt die Autorität von Spielern und Experten auf der ganzen Welt. Wenn Sie mehr über die besten Casinos wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Leiter der Bewertung zu lesen: AlfCasino, Wazamba oder Spinia.
- Italien ist das zweitaktivste Kasino der Welt. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt hier etwas höher ist als in Großbritannien, verliert der Staat letzteres im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen. Erstens sind alle offiziell betriebenen italienischen Einrichtungen in Staatsbesitz: Es ist verboten, Privatwohnungen zu eröffnen, auch im Online-Bereich. Dies ist auf eine Tradition zurückzuführen, die Jahrhunderte zurückreicht, als die Kirche die Aufregung scharf kritisierte.
Mittlerweile sind die Italiener eine sehr spielwütige Nation: Sie machen einen großen Anteil der Besucher der Casinos in Monte Carlo, Slowenien und der Schweiz aus und sind auch eine Zielgruppe für jeden größeren Online-Club. Die Einkommenssteuer ist mit 20% sogar höher als in Großbritannien. Gleichzeitig erreichen die Einnahmen der Staatskasse 17-18 Milliarden Euro jährlich. Die Spanier haben auch eine Leidenschaft für Wetten auf Fussballereignisse. Spielautomaten sind der zweitbeliebteste Platz. Es ist zu beachten, dass das Online-Glücksspiel in Italien erst 2011 legalisiert wurde. - Schließt die drei Spitzenreiter in Deutschland, das ebenfalls sehr strenge Gesetze für das Online-Glücksspielgeschäft hat. Der durchschnittliche Steuersatz beträgt hier nicht weniger als 80% des Bruttoeinkommens, und im Falle von Zusatzeinkommen sind die Internet-Clubs verpflichtet, bis zu 90% abzuziehen.
Die Deutschen sind Poker-Virtuosen. Immer öfter machen Vertreter dieser Nationalität die Bewertungen von Pokerräumen aus. Es ist nicht klar, ob dies auf den verwirrenden Rechtsrahmen im Bereich des Glücksspiels im Land zurückzuführen ist. Allerdings haben bereits jetzt viele Vertreter dieser Richtung die Zuständigkeit verlassen, und deutsche Nutzer müssen auf ausländische Netzressourcen ausweichen. Darüber hinaus die Popularität anderer Kartenspiele: Baccarat und Blackjack.
Ludomanie (Glücksspielsucht) – ein ernstes Problem in Deutschland. Allein im Jahr 2014 gab es 200.000 Hilfsanträge im Zusammenhang mit dieser Krankheit (die Deutschen sind recht diszipliniert, und es gibt keinen Grund zu glauben, dass ein Großteil der Bürger des Landes “zurückgelassen” wird). - Frankreich gilt als führend in der Anzahl der realen Casinos, verliert aber im Bereich des Online-Glücksspiels seine Position. Auch die Wetten florieren hier: 2018 erreichte der Umsatz der Sportwetten 3,9 Milliarden Euro. Die Franzosen lieben den Fussball am meisten, an zweiter Stelle steht das Tennis: die Leidenschaft für diesen Sport liegt den Menschen in Paris und Devon im Blut. Die Aufregung manifestiert sich auch bei den Pferderennwetten: Im vergangenen Jahr stiegen die wöchentlichen Aktivraten gegenüber 2017 um weitere 6% und beliefen sich auf 65 Millionen Euro.
- Der iGambling-Markt in Spanien ist durch Online-Casinos strukturiert, die nicht nur traditionelle Spielautomaten und Karten, sondern auch Lotterien, Bingo und Gewinnspiele anbieten. Nachdem die Commission Nacional del Juego im Jahr 2014 verdient hat, ist der Anteil der illegalen Einrichtungen deutlich zurückgegangen. Und doch sind die Spanier nicht besonders sensibel für Fragen der Legalität: Ihr Glücksspiel kennt zumeist keine Grenzen.

Asiatischer Glücksspielmarkt
Online-Glücksspiele sind in fast allen asiatischen Regionen verboten. Dies hindert jedoch die Japaner, Indonesier, Pakistani, Hindus sowie Vertreter einer Reihe islamischer und anderer Länder nicht daran, ausländische Standorte zu besuchen. Und in China zum Beispiel wurde das Proxy Gambling – ein Netzwerkspiel über einen Vermittler – zu einer Trendrichtung. Schließlich wird selbst die einfache Platzierung von Links zu einer Spielressource auf ihrer öffentlichen Seite in dem Land streng bestraft. Und dies, obwohl das chinesische Engagement für das Glücksspiel eine mehr als tausendjährige Geschichte hat. Der Lebensstil dieser erstaunlichen Nation ist von einer Spielatmosphäre durchdrungen: Man trifft sich, Freunde und Familienmitglieder spielen im Go, Lotto oder zum Beispiel im Würfelspiel.
Der chinesische Markt für mobile Glücksspiele hatte bis Anfang 2019 über 11 Milliarden Euro an Einnahmen generiert. Es lohnt sich auch, an den Trend des Cybersports zu erinnern, der sich im Land aktiv entwickelt. Mit anderen Worten, die Chinesen, wie immer, für kollektiven Zeitvertreib und Technologie. Und dennoch, wenn wir das Gesamtbild betrachten, sind landgestützte Kasinos in Asien heute beliebter als Online-Glücksspiele. Vor allem angesichts der großen Anzahl “schwimmender” (Insel-)Clubs. Und dies ist nicht nur auf den fehlenden gesetzlichen Rahmen zurückzuführen, sondern auch auf die Kommunikationsfähigkeit der Vertreter der meisten der oben genannten Länder. Der Anteil Asiens an den Gesamteinnahmen aus dem Online-Glücksspielsegment betrug bereits 2017 27% (zweiter Platz nach den USA).
Das prozentuale Verhältnis hat sich nun geändert: Die asiatischen Regionen haben weitere 3% hinzugefügt.
Amerikanischer Glücksspielmarkt
Wenn wir von Online-Glücksspielen in Amerika sprechen, meinen Sie zuerst die USA. Die Unfähigkeit der Amerikaner, rechtzeitig anzuhalten, und ihre ständige Teilnahme an allen möglichen Prozessen werden zum Gegenstand aller möglichen Geschichten, die manchmal zu Anekdoten werden. In den USA spielen hauptsächlich Männer im Alter von 36 bis 50 Jahren mit einem stabilen Einkommen. Dahinter stehen Frauen der gleichen Altersgruppe. Zur gleichen Zeit setzen, was als eine große und bevorzugen alle Arten von Glücksspielen Unterhaltung Poker. Das Land verfügt über genügend lokale Online-Einrichtungen, so dass die Einnahmen aus dem Glücksspielgeschäft nicht über seine Grenzen hinausgehen.
Auch die Einwohner Lateinamerikas (insbesondere Kolumbien, Brasilien, Mexiko, Chile und Venezuela) sind in hohem Maße wetteifernd. Der Glücksspielboom ist hier jedoch vor allem mit dem Wunsch verbunden, von den aktuellen Problemen (Arbeitslosigkeit, Armut, Schwierigkeiten bei der gesetzlichen Regelung und Unterstützung der Bevölkerung) abzulenken und zu verdienen. Sogar Frauen sind regelmäßige Besucher in den Online-Casinos.
In den letzten 5 Jahren hat Lateinamerika seinen Einfluss auf der Weltbühne im Bereich iGambling buchstäblich dreimal erweitert. Zu den Schlüsselbereichen gehören mobile Wetten, Lotterie und Spielautomaten. Fantasy und eSports entwickeln sich aktiv. Laut Vertretern solch großer Anbieter wie Mercur Gaming, Novomatic und 888 Holding ist Südamerika die attraktivste Richtung in der globalen iGambling-Branche.
Australischer Glücksspielmarkt
Der Glücksspielmarkt des Kontinents ist noch sehr jung, aber auf dem Weg zur Weltspitze. Die Australier sind nicht an die Mittel gebunden (die wirtschaftliche Lage des Landes erlaubt es ihnen, einen ziemlich freien und schlampigen Lebensstil zu führen) und haben aufgrund der fehlenden strengen Kontrolle durch die Behörden das Glücksspiel zu ihrem Hobby gemacht. Das Land hat in dieser Hinsicht die höchste Aktivitätsrate: mehr als 80 Prozent der Bevölkerung, einschließlich Frauen und Kinder, sind im Glücksspiel involviert.
Nach Informationen des Institute of Australia ist die lokale Bevölkerung am meisten an Online-Poker und “Live”-Wetten auf Pferderennen und Sport interessiert. Keno- und Brettspiele sind weniger gefragt, besetzen aber ihre Nischen. Gleichzeitig sind die Australier nicht allzu sehr durch Konventionen wie die Rechtmäßigkeit der Institution belastet: selbst die Untergrund-Online-Clubs sind recht beliebt. Aus diesem Grund haben eine Reihe von seriösen Internet-Institutionen die Registrierung auf dem Gebiet dieses Landes verboten. Das Porträt des australischen Durchschnittsspielers sieht so aus:
- Der Mann ist 39 Jahre alt, wohlhabend (durchschnittliches Jahreseinkommen – von 71500 $ bis 95000 $), solide.
- Gibt eine Woche lang 17,5 australische Dollar für Glücksspiele aus (ca. 14 Dollar in der Neuberechnung bei weit verbreiteter bedingter Einheit).
- Hat die Hochschulbildung, arbeitet Vollzeit und “nimmt am Abend die Seele weg”.
- Er betrachtet sich selbst als Profi (oder zumindest als Halbprofi) im Online-Glücksspiel.
- Bevorzugt wegen der größeren Vielfalt an Genres und Themen Online-Inhalte gegenüber echten Sälen.
- Die Hauptanforderung an eine Glücksspieleinrichtung ist die Qualität der Dienstleistung (Feedback der Manager).
- Sie vertraut lokalen Anbietern und behandelt ausländische Dienstleister (mit Ausnahme von großen Namen) mit einer gewissen Voreingenommenheit.
- Im Moment hängt es nur von den Gesetzgebern und Regulierungsbehörden des Landes ab, ob der australische Nutzer in den Untergrund und in die Überseekasinos geht.